Aktivitäten der Mitglieder und Beobachter des DNTDs

Professor Dr. Helge Braun, Chef des Kanzleramts, engagiert sich seit Langem für die Bekämpfung der vernachlässigten Tropenkrankheiten

Berlin – 27.1.2020 Anlässlich des ersten Welttages gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten am 30.1.2020 war Kanzleramtschef Professor Dr. Helge Braun zu Gast beim Kamingespräch des Deutschen Netzwerkes gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten. Jenseits des Fachkreises ist weitgehend unbekannt, dass sich der promovierte Mediziner seit Langem für die Bekämpfung der vernachlässigten Tropenkrankheiten einsetzt. Beim Kamingespräch bekräftigte er sein persönliches Engagement. Aus seiner Erfahrung in der Bundespolitik wisse er, dass in vielen Ländern die mangelnde Gesundheit für den Wohlstandsaufbau und die Sicherheits- und Friedenspolitik ein beschränkender Faktor sei. Er hoffe, dass der aktuelle Ausbruch des Corona-Virus das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer guten globalen Zusammenarbeit schärfe. Professor Dr. Helge Braun wies weiter darauf hin, dass ein holistischer Ansatz bei der Bekämpfung von Krankheiten wichtig sei, aber das Ziel, dürfe nicht aus den Augen verloren werden. Deshalb bedürfe es Engagierten, die „durchhalten“ und führte als gutes Beispiel das Guineawurm-Eradikationsprogramm an.

Er erklärte, dass die Bundesregierung die WHO im Kampf gegen die vernachlässigten Tropenkrankheiten unterstützt und weiterhin unterstützen werde. Auf die Erneuerung der sogenannten London Deklaration in Kigali dieses Jahres angesprochen, äußerte er: „Das Thema ist heute dringlicher als zu Zeiten der London Deklaration. Warum sollten deshalb nichts geschehen?“ Persönlich würde er sich freuen, wenn mehr Programme aufgelegt werden könnten. Denn, mit Blick auf die Erkrankten, konstatierte der Kanzleramtschef: „So kann man Menschen nicht leben lassen“,

Professor Dr. Helge Braun  war daran beteiligt, dass die Themen der Globalen Gesundheit, auch die vernachlässigten Tropenkrankheiten, auf den internationalen Agenden der jährlichen Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefinnen seit 2015 Einzug gehalten, erhöhte Aufmerksamkeit erhalten haben und in der Abschlusserklärung des G7 Gipfel in Elmau 2015 und G20 Gipfel in Hamburg 2017 zu finden sind. Durch seinen Einfluss haben die Gesundheits- und Forschungsminister der G7-Staaten und G20-Staaten erkannt, wie wichtig der Kampf gegen diese Krankheiten ist und sich dafür ausgesprochen, sich verstärkt für Maßnahmen gegen diese Krankheiten zu engagieren.

Bereits 2011 entstand unter seiner Federführung beim BMBF ein Fonds zur Unterstützung von Produktentwicklungspartnerschaften für NTDs und andere armutsassoziierte Krankheiten. Unter seiner Federführung lud das Bundeskanzleramt 2017 beim 3. Deutschland Forum zum Thema „Was Menschen wichtig ist – Globale Gesundheit und Innovation“ ein. Vernachlässigte Tropenkrankheiten gehörten dabei zu den zentralen Themen.

Auf Prof. Brauns Anregung hin entstand auch eine umfassende Studie zur Forschungslandschaft bei vernachlässigten Tropenkrankheiten in Deutschland.

Als Staatsminister im Bundeskanzleramt initiierte Prof. Braun 2015, 2016, 2017 gemeinsam mit dem Deutschen Netzwerk gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten den Runden Tisch „Vernachlässigte Tropenkrankheiten“. Zum ersten Mal trafen sich Vertreter des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Auswärtigen Amtes (AA) mit Bundestagsabgeordneten und dem DNTDs, um über die Aktivitäten der Bundesregierung sowohl bei der Forschungsförderung wie auch in der Bekämpfung der NTDs vor Ort in endemischen Ländern zu berichten. Heute treffen sich die Vertreter der Ministerien regelmäßig, um Themen der Globalen Gesundheit zu diskutieren.

Workshop beim World Health Summit 2019

Berlin – 28.10.2019. Beim Weltgesundheitsgipfel organisierte das Deutsche Netzwerk gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten einen Workshop. Im Fokus stand die Einbindung der Bekämpfung von vernachlässigten Tropenkrankheiten in das Konzept der universellen Gesundheitsversorgung (UHC). „Zahlreiche endemische Länder haben mittlerweile die Notwendigkeit der Bekämpfung von vernachlässigten Tropenkrankheiten erkannt und nationale Pläne erarbeitet. Diese gilt es nun unter dem Aspekt der universellen Gesundheitsversorgung (UHC) in Zusammenarbeit mit der Weltorganisation (WHO) in den jeweiligen Ländern umzusetzen“, betonte Mwelecele Ntuli Malecela, Programmdirektorin für vernachlässigte Tropenkrankheiten bei der WHO. Dieser Anspruch, die Einbindung in die nationalen Gesundheitssysteme, wird in der neuen WHO-Roadmap zur Bekämpfung von NTDs, die im kommenden Jahr bei der WHO verabschiedet wird, verstärkt zum Ausdruck kommen, sagte Malecela..

Yao Sodahlon, Direktor beim Mectizan Donation Program, unterstrich das Engagement der Privatwirtschaft im Kampf gegen NTDs. "Es werden große Anstrengungen unternommen, damit die Medikamente bei den kranken Menschen ankommen. Wenn von der „letzten Meile“ gesprochen werde, die es gelte zu nehmen, um die Menschen zu erreichen, treffe das nur bedingt zu. Diese Menschen lebten sogar jenseits dieser letzten Meile", sagte Sodahlon.

Louise Kelly-Hope, Head of Monitoring and Evaluation Operational Research von der Liverpool School of Tropical Medicine erklärte, dass auch durch neue digitale Lösungen bei der Überwachung von vernachlässigten Tropenkrankheiten, die Gesundheitssysteme in endemischen Ländern gestärkt werden können.

Sahayarani Antony, Fachbereichsleiterin Soziales von der DAHW und Kirsty Thompson , Strategic Advisor on Disability Inclusion von CBM Australia beschrieben, wie sich Menschen mit Behinderungen, die durch NTDs hervorgerufen werden, sich mit Aktivisten verbinden können, die gemeinsam für ihre Rechte einstehen. Behinderungen durch NTDs entstünden oft erst im Laufe des Lebens und seien nicht angeboren. Diese werden durch die schlechten Lebensverhältnisse der Menschen, z.B durch mangelnde Gesundheitssysteme, Ernährung, beschränktem Zugang zu sauberem Wasser und fehlende Hygiene verursacht, bzw. verstärkt. Um den betroffenen Menschen helfen zu können, müsste die Bekämpfung der NTDs als Querschnittsthema gesehen werden.

Berlin/Liverpool -10.09.2019. Das Deutsche Netzwerk gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten (DNTDs) hat beim Jahrestreffen aller Nichtregierungsorganisationen, die sich im Kampf gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten engagieren (NTD NGO Network (NNN) Conference) und beim europäischen Tropenmediziner Kongress ECTMIH, der gleichzeitig stattfand, einen Workshop organisiert. Gemeinsam mit anderen nationalen Netzwerken - dem französischen, dem schweizer, dem kanadischen, dem japanischen, dem britischen Netzwerk-  hat das DNTDs seine Aktivitäten vorgestellt, um die neue NTD-Roadmap der Weltgesundheitsorganisation zu unterstützen. Die nationalen Netzwerke wollen in gemeinsamer Anstrengung dazu beitragen, dass diese 2020 bei der Weltgesundheitsversammlung in Genf verabschiedet und umgesetzt wird. Auch das afrikanische Forschungsnetzwerk (ARNTD) und die NGO Speak up – no to ntds, die in den endemischen Ländern aktiv ist, präsentierten sich und bekundeten ihre Unterstützung.

DNTDs zum ersten Mal bei der Weltwasserwoche

Stockholm/Berlin - 27.08.2019 Zusammen mit dem deutschen WASH-Netzwerk veranstaltete das DNTDs zum ersten Mal eine Session zum Thema „WASH and Neglected Tropical Diseases: Improving Inclusion and Health“ bei der Internationalen Weltwasserwoche. Die WWW führt jährlich ca. 3.000 Experten, Vertreter von Regierungen und multilateralen Organisationen zusammen, die insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern mit allen Fragen rund um das Thema Wasser zu tun haben.

In der Session ging es vor allem darum, die Verbindungen zwischen WASH und der NTD-Bekämpfung zu zeigen. Karl Puchner von der DAHW beschrieb den Teilnehmern die Herausforderungen. Constanze Bönig von den Tierärzten ohne Grenzen machte die besonderen Probleme von Tierhaltung und Wasser deutlich. Yael Velleman, ehemals bei der WHO und jetzt bei der Schistosomiasis Control Initiative tätig, stellte das letztes Jahr beim NNN-Meeting in Addis Abeba präsentierte WHO Toolkit zu WASH und NTD-Bekämpfung vor. Waltaji Terfa aus dem Regionalbüro der WHO in Äthiopien schilderte die Erfahrungen in diesem endemischen Land und forderte ein gemeinsames „commitment“ und eine „accountability matrix“, um die Aktivitäten der beiden Sektoren stärker zu verzahnen.

Die Teilnehmer der gemeinsamen Session, überwiegend aus dem WASH-Bereich, diskutierten engagiert zu Themen Evidence, Capacity Building und Coordination, jeweils im Hinblick auf die Kombination beider Tätigkeitsbereiche.

Harald Zimmer, Mitglied im Vorstand des DNTDs, Senior Referent Internationales, Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) zog in einer ersten Einschätzung ein positives Fazit der Veranstaltung und stellte fest, dass bei den Teilnehmern aus der WASH-Community das Bewusstsein für die Bedeutung der Aktivitäten für die NTD-Bekämpfung weitgehend fehle. Ebenso wenig sei der WASH-Community klar, dass es große Bekämpfungsprogramme gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten gebe. In diesen Bereichen bestehe großer Nachholbedarf bei der Informationsvermittlung. Dabei müssten die Akteure aus dem Bereich der vernachlässigten Tropenkrankheiten auch zeigen, dass nicht nur die NTD-Community von WASH-Aktivitäten profitieren kann, sondern auch umgekehrt ein nachhaltiger Erfolg von WASH mit einer erfolgreichen NTD-Bekämpfung einhergeht.

+ + Bundesminister Dr. Gerd Müller beim Gründungssymposium

Berlin/Würzburg 22.05.2019 – Mit dem Appell „Stoppt Krankheiten der Armut. Wir können das zusammen leisten!“, richtete sich Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, beim Gründungssymposium des Deutschen Zentrum (DZVT) für die Sektorübergreifende Bekämpfung vernachlässigter Tropenkrankheiten an die rund 150 geladenen Gäste in der Würzburger Residenz. „Wir geben damit Licht und Hoffnung“, sagte er und unterstützte damit die Arbeit der Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft, die ihren Beitrag zu einer sektorübergreifenden Bekämpfung vernachlässigter Tropenkrankheiten vorstellten. Sieben Gründungsinstitutionen, renommierte Akteure aus Akademie, Zivilgesellschaft und Kirche haben sich zusammengeschlossen, um dem globalen Gesundheitssystem NTDs mit einem holistischen Ansatz den Kampf anzusagen. Dieser geht weit über die Infektionsforschung hinaus: Er reicht von Volkswirtschaft, Logistik, Politikwissenschaft und Soziologie bis zu Ökologie, Klimaforschung und Biomedizin sei im idealen Sinne angewandt und translational. Ziel ist es, Würzburg im Bereich der Erforschung und Bekämpfung von Vernachlässigten Tropenkrankheiten bundesweit führend, international weithin sichtbar zu machen und damit Globale Gesundheit auf den Stand 4.0 zu führen.