Aktivitäten der Mitglieder und Beobachter des DNTDs
Fortschreibung der Roadmap zur Bekämpfung der vernachlässigten Tropenkrankheiten der Weltgesundheitsorganisation

Parlamentarischer Abend mit Dr. Mwelecele Ntuli Malecela, Director Department of Control of Neglected Tropical Diseases der Weltgesundheitsorganisation
Berlin 16.5.2019 – Auf dem Parlamentarischen Abend zum Thema Weltgesundheitsorganisation und vernachlässigte Tropenkrankheiten: Neue Allianzen nach 2020? informierte Dr. Mwelecele Ntuli Malecela, Director Department of Control of Neglected Tropical Diseases der Weltgesundheitsorganisation (WHO) über den Status der Roadmap zur Bekämpfung der vernachlässigten Tropenkrankheiten. Sie wird derzeit über 2020 hinaus fortgeschrieben und angepasst, damit die in den nachhaltigen Entwicklungszielen angestrebten Zielgrößen auch erreicht werden können. Dr. Malecela lud die deutschen Akteure auf, sich an der Kommentierung zu beteiligen.
Andrea Spelberg, Referatsleiterin Globale Gesundheit, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), sagte zu, dass sich die Bundesregierung am Konsultationsprozess beteiligen werde. Das BMBF hat die Federführung in der Bundesregierung im Themenfeld vernachlässigte Tropenkrankheiten. Sie unterstrich, dass es in kaum einem anderen politischen Feld eine so gute Abstimmung der Bundesressorts gebe, wie in diesem Bereich.
Heike Baehrens MdB, Vorsitzende des Unterausschusses Globale Gesundheit, stellvertretende Vorsitzende des Parlamentarischen Beirats gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten zur Stärkung von Gesundheitssystemen betonte, dass sie die Aufforderung an die Bundesregierung ernst nähme, an der Kommentierung der Roadmap mitzuwirken. Mit wenig Aufwand könnte durch die Bekämpfung der vernachlässigten Tropenkrankheiten viel erreicht werden. Baehrens sagte auch, dass sie erfreut sei, dass durch die Unterstützung von ESPEN (Expanded Special Project for Elimination of Neglected Tropical Disease) Deutschland Initiative ergriffen habe.
Dr. Georg Kippels, MdB, Vorsitzender des Parlamentarischer Beirat gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten zur Stärkung von Gesundheitssystemen erklärte, dass durch die Bundeskanzlerin Angela Merkel die Krankheitsgruppe der vernachlässigten Tropenkrankheiten auf als wichtiges Thema in der Bundesregierung angekommen seien. Die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele und Ziele der London Deklaration zur Beseitigung vernachlässigter Tropenkrankheiten seien jedoch eine Herkulesaufgabe, an der noch gearbeitet werden müsse.
Prof. Dr. Achim Hörauf, Direktor des Instituts Mikrobiologie, medizinische Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn, Sprecher des Deutschen Netzwerks gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten (DNTDs) wie daraufhin, dass die neue Roadmap der Weltgesundheitsorganisation den Fokus etwas verändere, hin zum Patienten und seinen Rechten. Seine technologischen Möglichkeiten nutzend könnte Deutschland einen besonderen Fokus auf die epidemiologische Überwachung und Analyse der NTD-Prävalenzen und -Inzidenzen legen. Die Erfolge der Massenbehandlung betroffener Bevölkerungsgruppen – etwa bei der Flussblindheit oder bei der Elefantiasis – machen es erforderlich, verstärkt die Einzelfallversorgung sowie deren Diagnostik zu verbessern. Dieses Monitoring stellt heute noch eine große Herausforderung für die nationalen Gesundheitssysteme dar. Nicht selten sind deutlich mehr Menschen betroffen, wie zum Beispiel Elefantiasis bei der Lymphatischen Filariose, als durch die derzeitigen NTD-Eliminations-Programme erfasst werden. Wenn Menschen in Zukunft ihr Recht auf Zugang zu Gesundheitsleistungen (SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen) wahrnehmen können sollen, müssen in den betreffenden Ländern auch die entsprechenden Leistungen bereitgestellt werden; dafür sind bessere Zahlen über die Häufigkeit (Prävalenz) nötig.
Memento-Preisträger 2019: Prof. Dr. Jürgen May, DNTDs-Ehrenmitglied

Drei Mementopreisträger im Vorstand des deutschen Netzwerks
Berlin - 20. Februar 2019. Der Memento Preis wird in diesem Jahr an Prof. Dr. Jürgen May vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) verliehen. Mit dem mit 5000 Euro dotierten Preis wird Mays Forschung zu schwer verlaufenden Infektionserkrankungen bei Kindern in Subsahara-Afrika gewürdigt. Viele Infektionserkrankungen in Gegenden Subsahara-Afrikas werden von Erregern verursacht, die aber aufgrund mangelnder Diagnostik nicht erkannt und damit nicht behandelt werden, obwohl Medikamente dafür vorhanden wären. Die Arbeitsgruppe um May in Hamburg und Kumasi (Ghana) konnte in verschiedenen Krankenhäusern in der Ashanti-Region die Ursachen für die Infektionserkrankungen identifizieren. „Oft haben schwer verlaufende Infektionserkrankungen mehrere Auslöser. Die Menschen leiden dann an verschiedenen Krankheiten. Diese Koinfektionen, die von Parasiten, Bakterien oder Viren ausgelöst werden und oft zu den vernachlässigten Tropenkrankheiten gehören, verschlimmern den Verlauf der Krankheit.“, erklärt May.
„Wir gratulieren Prof. Dr. Jürgen May zur Auszeichnung mit dem Memento Preis 2019“, sagt Prof. Dr. Achim Hörauf, Vorstandssprecher des Deutschen Netzwerks gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten (DNTDs).“ Professor May trägt mit seiner Arbeit und seinem großen Engagement einen wesentlichen Beitrag im Kampf gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten bei. “
Mit Prof. Dr. Jürgen May ist bereits der dritte Wissenschaftsvorstand im DNTDs mit dem Memento Preis ausgezeichnet worden. 2017 ging der Preis an Dr. Dr. Carsten Köhler, Direktor des Kompetenzzentrums Tropenmedizin der Universität Tübingen für den Nachweis der Wirksamkeit einer vereinfachten Artemisinin-Therapie bei an schwerer Malaria erkrankten Kindern und 2015 an Prof. Dr. Achim Hörauf vom Universitätsklinikum Bonn für die Entwicklung einer Therapie gegen parasitische Fadenwürmer (lymphatische Filariose).
Weiterlesen … Memento-Preisträger 2019: Prof. Dr. Jürgen May, DNTDs-Ehrenmitglied
Impulse aus Baden-Württemberg im Kampf gegen Vernachlässigte Tropenkrankheiten

DNTDs unterstützt Engagement in Bundesländern
Stuttgart/Berlin 07.02.2019 – In Baden-Württemberg arbeiten deutschlandweit die meisten akademischen Institutionen im Bereich der vernachlässigten Tropenkrankheiten mit einer sehr guten Expertise - zudem ist das Bundesland Deutschlands Pharma-Standort Nummer eins.
Bei der gemeinsamen Veranstaltung der Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg, des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller e.V., des Deutschen Netzwerks gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten e.V. sowie des BPI Baden-Württemberg stellten Expertinnen und Experten ihre Aktivitäten zur Bekämpfung vernachlässigter Tropenkrankheiten vor.
Prof. Dr. Till Bärnighausen, Leiter des Instituts Global Health der Universität Heidelberg unterstrich, dass partnerschaftliches Arbeiten von Politik, Wissenschaft, Pharmaindustrie und Zivilgesellschaft von zentraler Bedeutung für den Erfolg einer Initiative sei. Dr. Dr. Carsten Köhler, Direktor am Kompetenzzentrum Tropenmedizin Baden-Württemberg, Universität und Universitätsklinikum Tübingen wies drauf hin, dass neben humanitärer Hilfe auch die Technologieentwicklung ein wichtiger Motor der Aktivitäten sei. Eine große Lücke bestehe bei der Erforschung von einfachen Diagnostika vieler NTDs, da die vernachlässigten Tropenkrankheiten insgesamt sehr unterschiedlich seien. Dr. Barbara Jonishkeit, BIOPRO Baden-Württemberg meinte, in Baden-Württemberg sei es von besonderem Interesse auch Familienunternehmer von der Expertise in diesem Themenfeld zu überzeugen, um weitere Märkte zu entwickeln. Als Vertreter der Pharmaindustrie waren zudem auf dem Podium Dr. Franz- Werner Haas, CureVac AG und Dr. Manfred Klevesath, Merck. Als Vertreterin einer NGO hob Dr. Gisela Schneider, Direktorin des DIFÄM (Deutsches Institut für ärztliche Mission) die Zusammenarbeit mit den schon vor Ort bestehenden Netzwerken hervor, wie z.B. glaubensgetragener Organisationen, sie seien für den Erfolg der Behandlung und letztendlich Ausrottung der NTDs besonders wichtig.
Weiterlesen … Impulse aus Baden-Württemberg im Kampf gegen Vernachlässigte Tropenkrankheiten
Mehr Aufmerksamkeit für vernachlässigte Tropenkrankheiten im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Staatssekretärin aus dem BMZ bei Kamingespräch
Berlin, 30.01.2019 – Dr. Maria Flachsbarth, Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstrich bei einem Kamingespräch des Deutschen Netzwerks gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten in Zusammenarbeit mit den Parlamentarischen Beirat gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten zur Stärkung der Gesundheitssysteme das große Engagement der Bundesregierung in der Globalen Gesundheitspolitik.
Zwar fließen die dafür aufgewandten erheblichen Mittel – eine Milliarde Euro jährlich - in die großen multilateralen Programme vom Global Fund gegen HIV/Aids, Tuberkulose und Malaria (GFATM) und die Impfprogramme von GAVI, die vernachlässigten Tropenkrankheiten hätten aber eine wachsende Bedeutung. Das BMZ setze sich dafür ein, dass die NTDs beim GFATM in Zukunft Berücksichtigung finden. Klar sei, dass der ganzheitliche Ansatz der deutschen Entwicklungsprogramme - welcher auch in den nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) Priorität hätte - und somit ein „Frontalangriff“ auf eine einzelne Krankheit nicht favorisiert werde. Die vernachlässigten Tropenkrankheiten könnten in Querschnittbereichen wie One Health und WASH profitieren und punktuell würde das auch schon geschehen.
In der offen geführten Diskussion auch mit dem Publikum wurde deutlich, dass die NTD-Bekämpfung noch an Bedeutung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit gewinnen könnten. Das DNTDs betonte, dass seine Mitglieder das BMZ dabei unterstützen können, Bekämpfungsprogramme gegen NTDs zu konzipieren und zu starten.
Netzwerke aus Deutschland, Frankreich, Schweiz, Kanada und Japan beim Jahrestreffen der Coalition for Operational Research on Neglected Tropical Diseases

New Orleans/Berlin 26.10.2018 - Beim Treffen der Coalition for Operational Research on Neglected Tropical Diseases (COR-NTD) trafen sich Vertreter des deutschen, französischen, kanadischen, schweizer und japanischen Netzwerks gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten. Das Thema war „Engage to Eliminate“. „Für das kommende Jahr versuchen die Experten, zusammen mit Uniting to combat NTDs (UTC) einen Workshop dieser Netzwerke zu planen“, sagte Prof. Dr. Achim Hörauf, Sprecher des DNTDs und Direktor des Instituts für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie an der Uniklinik Bonn.
Die Coalition for Operational Research on Neglected Tropical Diseases ist eine Gruppe von Forschern, Vertretern von Durchführungsorganisationen und ihren Partnern in endemischen Ländern. Das Ziel ist es, Synergien im Bereich der operationalen Forschung und der Implementierung von Bekämpfungsprogrammen gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten zu finden.